
Kennen Sie die Senf-Blauschillersandbiene, das Schlehen-Grünwidderchen oder den Venuskamm? Noch nie gesehen, geschweige davon gehört? Keine Angst, wie Ihnen ergeht es der Mehrheit der Bevölkerung. Die Frage zeigt aber auch auf, wie vielfältig unsere Natur in der Schweiz ist. Gemeinsam ist diesen Arten, dass sie inzwischen selten geworden sind und drohen, aus unserer Natur und aus unserem Leben zu verschwinden. So ergeht es in der Schweiz schon fast 1/3 der Arten und der Hälfte der Lebensräume. Auf den schlechten Zustand der Biodiversität weisen seit vielen Jahren anerkannte Wissenschaftler*innen hin. Ist Ihnen das gleichgültig? Was viele Menschen übersehen, ist die Tatsache, dass eine gesunde Biodiversität nicht nur die Augen der Naturschützer*innen erfreut, sondern auch für unsere Lebensgrundlagen wichtig ist. Es geht nicht nur um sauberes Wasser und fruchtbare Böden, sondern auch um die Bestäubung der Nutzpflanzen, das Verhindern von Umweltkatastrophen oder die Eindämmung des Klimawandels. Dass der Natur momentan eine geringe Wertschätzung entgegengebracht wird, zeigen auch die finanziellen Mittel: <0.1% der Staatsausgaben werden für die Natur und ihre Bewohner zur Verfügung gestellt. Sichern wir mit einem Ja an der Urne eine zukunftsfähige Lebensgrundlage für uns Menschen. Unterstützen wir unsere Naturvielfalt, tragen wir Sorge zu ihr. Die Natur wird es uns danken, sie ist Teil unserer Heimat.
Der Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen
Für den Vorstand: Patrick Schaub